EFT – Klopfen gegen Stress, Ängste und Blockaden

EFT – Emotional Freedom Techniques

Was ist das eigentlich? wie kann es im coaching helfen?

Stell dir vor, du könntest in Windeseile deinen Stress, deine Ängste oder sogar ein hartnäckiges, ungelöstes Problem loswerden – und das alles, indem du an ein paar Punkten auf deinem Körper klopfst. Klingt nach Magie? Fast! Aber es ist eigentlich die Wissenschaft hinter der EFT, oder auch Emotional Freedom Techniques, die so genial ist.

Woher kommt EFT?

EFT hat seine Wurzeln in der traditionellen Akupunktur. Während Akupunktur ein traditionelles Werkzeug der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) zur Behandlung von physischen und emotionalen Symptomen ist, hat EFT einen modernen, psychologisch geprägten Ansatz, der besonders gut für die Arbeit mit emotionalen Blockaden und psychischen Problemen geeignet ist. Doch statt mit Nadeln zu arbeiten  (was in der TCM sicher seine Berechtigung hat), setzt EFT auf das Klopfen mit den Fingern. Beide Methoden nutzen jedoch die Idee, dass die Stimulierung bestimmter Punkte im Körper den Energiefluss verbessert und so das Wohlbefinden fördert.

 

Ursprünglich wurde diese Methode in den 1990er Jahren von Gary Craig entwickelt, und zwar als eine Art „Alternative zur klassischen Therapie“, die eine schnelle, einfache und schmerzfreie Möglichkeit bietet, emotionale Blockaden zu lösen. Wenn du dir das vorstellst, als wäre es das psychologische Äquivalent zu einer Fernbedienung, mit der du auf „Pause“ oder „Reset“ drücken kannst, hast du es ziemlich gut erfasst.

Wie funktioniert EFT?

Ganz einfach: Du klopfst sanft mit den Fingerspitzen auf bestimmte Punkte an deinem Körper (die sogenannten „Akupunktur-Punkte“), während du gleichzeitig über das Problem nachdenkst, das du lösen möchtest. Es ist, als würdest du mit deinem Körper einen kleinen Reset-Knopf drücken, um die emotionalen „Störungen“ zu beseitigen. Und das Geniale daran ist, dass du keine Nadeln, keine Drogen und kein kompliziertes Zeug brauchst. Du kannst das sogar tun, während du gemütlich auf der Couch sitzt – und das Beste: Du kannst es immer und überall tun!

Wobei hilft EFT?

EFT hilft, emotionalen Stress zu lindern und kann eine Vielzahl von Themen ansprechen – von Ängsten, Sorgen, stressigen Gedanken bis hin zu ungelösten Traumata oder negativen Glaubenssätzen. Es geht darum, diese unangenehmen Emotionen und Blockaden zu „entschärfen“, sodass du dich leichter, freier und ausgeglichener fühlst. Sozusagen ein „Emotions-Detox“, ohne dass du einen Entzug brauchst.

 

Und keine Sorge, du musst kein Meister im Klopfen werden. Der Trick ist, dass dein Körper sich an diese Punkte erinnert – und das Klopfen kann helfen, das „emotionale Kabel“ neu zu verbinden, sodass du mit mehr Klarheit und weniger Angst durch den Alltag gehst.

Was kann EFT bewirken?

Stress und Ängste abbauen:

Du kannst mit EFT gegen den Stress kämpfen, der dich den ganzen Tag begleitet – sei es bei der Arbeit, in Beziehungen oder im Stau.

Negative Glaubenssätze auflösen:

Denk an all die „Ich bin nicht gut genug“-Gedanken. Mit EFT kannst du diese ungünstigen Denkmuster wirklich herausklopfen.

Traumata und alte Blockaden lösen:

Viele nutzen EFT, um alte Wunden aus der Vergangenheit zu heilen und sich von belastenden Erlebnissen zu befreien.

Fokus und Klarheit verbessern:

Wenn du dich von deinem inneren „Kopfkino“ ablenken lässt, kann EFT helfen, deinen Geist zu beruhigen und dich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Kurz gesagt: EFT ist wie ein kleiner Superheld für deine Emotionen, der dir hilft, dich von den Dingen zu befreien, die dich runterziehen. Also, warum nicht mal eine Runde klopfen und sehen, wie sich das anfühlt? Dein Körper wird es dir danken!